Boy in a white room

Autor: Karl Olsberg
Alter: 14
Verlag: Loewe
Seiten: 283
ISBN: 9783743203648
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
Als Manuel aufwacht, befindet er sich in einem weißen Raum. Er hat keine Erinnerung mehr an das, was vorher geschehen ist. Einer Computerstimme kann er Befehle erteilen und Fragen stellen. Doch manche Fragen werden einfach mit "Ich verstehe die Frage nicht" beantwortet. Als Manuel sich mit Hilfe der Computerstimme in das Internet begibt, stellt er fest, dass die Verbindung unter bestimmten Umständen zusammenbricht. Obwohl er keine Erinnerung hat, gibt es Dinge die ihm vertraut vorkommen. Wer ist er? Was ist mit seiner Erinnerung geschehen? Und was ist wirklich?
Meine Meinung:
Einfach nur "Wow". Dieses Buch hat sehr viele Wendungen, die mich oft unerwartet getroffen haben. Jedes Mal wenn ich dachte: "Jetzt, das ist der Clou des Buches!" gab es eine weitere Wendung, die dem Ganzen noch einen oben drauf setzte. Ich konnte kaum von dem Buch lassen: Ich wollte wissen, was nun für Manuel die Wirklichkeit ist. Wo ist seine Erinnerung hin? Und warum scheint er so viele mitfühlende Freunde zu haben? Dieses Buch ist ein echter Pageturner. Hier sein Heißgetränk zu vergessen ist echt keine Schwierigkeit. Klare Empfehlung für Personen die Science Fiction mögen und sich für Gedankenspiele faszinieren können.
RIKO
Der Kaninchen Faktor

Autor: Antti Tuomainen
Alter: 12
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Seiten: 351
ISBN: 978-3-499-00174-1
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
In dem Leben des Versicherungsmathematikers Henri Koskinen erscheint alles berechenbar. Der Alltag, das Arbeitsleben, seine Kollegen. Doch dann erhält er die Kündigung und zu gleich erbt er einen Abenteuerpark. Er versucht sich dort als Geschäftsführer. Schnell merkt er, dass man mit mathematischen Berechnungen allein nicht weiter kommt. Schon gar nicht, wenn man fest stellt, dass die Buchführung irgendwie Lücken hat und die Mitarbeiter des Abenteuerparks mehr zu wissen scheinen als sie sagen.
Meine Meinung:
Die Lektüre fängt recht mathematisch nüchtern an. Es wird der Alltag beschrieben, wie ihn Henri Koskinen erlebt. Diese mathematische Sichtweise verändert sich allmählich. Als Koskinen den Abenteuerpark erbt, muss er seinen Lebensstil vollständig verändern. Mir gefiel, wie sich der Held so langsam in sein neues Leben einlebte. Wie er feststellte, dass man nicht alles berechnen kann. Wie er mitbekam dass einige Dinge nicht einfach nach Regeln laufen. Insbesondere als er feststellte, was der Grund für die unregelmäßige Buchhaltung war und wie er dagegen anging, kamen bei mir Bilder von "Morgen hör ich auf" bzw. "Breaking Bad" in den Kopf. Der Autor spielt hier und da bewusst mit schwarzem Humor. Amüsant zu lesen, wie der "hilflose" Mathematiker so manch Situation bewältigt. Hat mir gefallen.
RIKO
Zimt – Auf den ersten Sprung verliebt
.jpg)
Autor: Dagmar Bach
Verlag: FISCHER KJB
Alter: ab 13
Seiten: 352
ISBN: 9783737342759
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
Die Parallelweltsprünge für Vicky und ihren Freund Konstantin gehen wieder los. Jedes Mal, riechen die Beiden plötzlich den Geruch von Zimtschnecken und wenige Sekunden danach, tauschen sie mit einem anderen Ich aus einer Parallelwelt die Rollen. Manchmal dauern diese Sprünge nur Minuten, manchmal Stunden. Das Ganze wäre eigentlich richtig toll, wenn sich ihre Parallelversionen sich während den Sprüngen nicht immer bei total peinlichen Sachen erwischen ließen. Dazu kommt auch noch, dass es bei Vicky zuhause ziemlich viel Familienstress gibt. Außerdem scheint ihr Wirtschaftslehrer Herr Völke, alias „Herr Vampi“ oder auch „Der schlimmste Lehrer aller Zeiten“, irgendwas gegen sie zu haben. Zu allem Überfluss treffen sie dann in der Parallelwelt auf jemanden, der etwas von ihrer Parallelweltspringerei zu wissen scheint. Wie kann das sein und kann dieser Jemand ihnen gefährlich werden?
Meine Meinung:
Nach der ersten Staffel von Zimt hat Dagmar Bach noch einmal eine Schippe drauf gelegt. Dieses Buch hat mir wirklich sehr gut gefallen. Vicky, Konstantin und alle Anderen sind mir irgendwie im Laufe der Reihe richtig ans Herz gewachsen. Die ganzen zwischenmenschlichen Geschichten, welche sich in dem kleinen Städtchen abgespielt haben, haben mir wirklich sehr gut gefallen und das Buch erst richtig besonders gemacht. Besonders spannend fand ich auch wieder die Thematik der Weltenspringerei. Die Vorstellung, dass es für unzählige Paralleluniversen für jede Entscheidung in unserem Leben gibt, ist sehr faszinierend und bringt mich jedes Mal beim lesen ins Überlegen. Durch den neuen Bösewicht in den Parallelwelten ist das Ganze noch spannender und fesselnder geworden. Auch der Schreibstil von Dagmar Bach ist wirklich sehr toll und angenehm. Man will eigentlich „nur mal eben reinlesen“ und schon hat man hundert Seiten gelesen. Die Beziehung zwischen Konstantin und Vicky wurde wirklich sehr schön beschrieben. Besonders gut hat mir im Bezug darauf gefallen, dass auch Vickys Unsicherheiten zum Thema Beziehungen beschrieben wurden. Denn in vielen Büchern wird es oft so dargestellt, als wüssten die Charaktere immer genau, wie sie sich verhalten und was sie tun müssen. Nach diesem Turbulentem Ende bin ich schon sehr gespannt auf die anderen Teile der zweiten Zimt-Staffel.
Sasiko
Das zersplitterte Land - Das Buch Wuji

Autor: Karsten Zingsheim
Alter: 12
Verlag: Verlag Torsten Low
Seiten: 446
ISBN: 9783966290210
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
Zenchi lebt im zersplitterten Land. Dieses Land legt viel Wert auf Ränge, Titel, Rituale, Etikette und Traditionen. Es gibt Clans die gegeneinander konkurrieren. Dies führt bei den Jugendlichen der Clans zu heftigen Streitereien und Schlägereien. Als Zenchi versucht einem solchen Kampf zu entfliehen, findet Zenchi ein geheimes Versteck, wo sich ihm ein mystisches Wesen offenbart. Dieses mystische Wesen redet zuerst in Rätseln. Doch nach und nach wird Zenchi klar, dass fliehen vor seinen Widersachern nicht die richtige Lösung ist. Doch wie kann er gegen einen scheinbar übermächtigen Clangegner siegen?
Meine Meinung:
Den Autoren haben wir auf der Pott Phantastika 2023 kennen gelernt. Nachdem wir ein bisschen geklönt hatten, griffen wir zu. Das Buch hat einen sehr interessanten Stil. Als Leser merke ich, dass der Autor sich eine vollständige Welt gedanklich aufgebaut hat. Diese Welt hat eigene Ränge, Rituale, Maßeinheiten und Zeiteinheiten. Diese eigenen Maß- und Zeiteinheiten machten dieses Buch ein wenig anstrengend für mich, weil ich sie mir einfach nicht merken konnte. Ständig nachschlagen wollte ich auch nicht, also las ich später darüber hinweg. Die Welt, die Gegend und auch die Kampfkünste werden bildhaft und detailliert beschrieben. Fast so, als hätte der Autor kurz zuvor dem Ganzen zugeschaut. Behutsam werden in dem Roman eine Welt und verschiedene Fragen aufgebaut. So behutsam, dass ich am Ende des Buches ein wenig ratlos dastehe. Obwohl das Buch ein angenehmes Ende hat, sind noch viele Fragen offen. Die größte Frage die ich mir gerade stelle: Habe ich den Auftakt zu einer Serie gelesen? Wird es noch mehr Bücher über das zersplitterte Land geben? Es gäbe noch so viel zu klären. Dennoch: Wer bildhafte, detaillierte Beschreibungen mag und sich gerne ausführlich in fremde Welten entführen lässt, ist hier gut aufgehoben. Bis ich weiß, ob noch Folgebände kommen werden, kann ich die Geschichte gedanklich einfach weiterspielen. Kopfkino dafür hat das Buch ausreichend entwickelt.
RIKO
The Romeo & Julliet Society - Rosenfluch
.jpg)
Autor: Sabine Schoder
Alter: ab 13
Verlag: Ravensburger
ISBN: 9783473402380
Seiten: 416
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
Als Shakespeare Romeo und Julia schrieb, hat er nicht die ganze Geschichte erzählt. Seit Jahrhunderten kommen alle Nachkommen der Familien Montague und Capulet in eine Akademie. Dort müssen sie den sogenannten Rosenfluch brechen, welcher die Familien alle 17 Jahre heimsucht. Um den Fluch zu brechen, muss sich ein Liebespaar aus beiden Häusern opfern. Genau wie Romeo und Julia vor vielen hundert Jahren. Auch die junge Joy, welche erst vor kurzem erfahren hat, dass sie eine Capulet ist, muss nun bei Maskenbällen und Kämpfen mitmachen, bei denen herausgefunden werden soll, welche zwei Schüler das Liebespaar sind. Alles war Joy also tun muss, ist sich nicht zu verlieben. Doch das ist schwieriger, als sie es sich zu Beginn vorgestellt hat.
Meine Meinung:
Obwohl ich die originale Geschichte von Shakespeare nicht wirklich mochte, klang dieses Buch wirklich sehr interessant und spannend und ich beschloss, es zu lesen. Am Anfang hatte ich leichte Schwierigkeiten, mich in das Buch einzufinden, da es sich, wie ich fand, etwas gezogen hat. Nach circa 70 Seiten hatte mich das Buch jedoch gefesselt. Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen und die Idee, dass bei der Originalerzählung nicht alles erzählt wurde, war wirklich spannend. Die neuen Fantasyanteile waren genau das, was die Geschichte so gut gemacht hat. Auch die Charaktere waren mir wirklich sympathisch, besonders die kleine Schlange Rambo habe ich sehr ins Herz geschlossen. Generell gab es in dem Buch sehr viele tolle kleine Details und Beschreibungen, bei denen bei mir immer Kopfkino losging. Die spannenden und vor allem unerwarteten Wendungen haben mich manchmal echt geschockt. Alles in allem fand ich das Buch wirklich sehr schön und bin schon sehr gespannt, wie es in den Folgeteilen weitergeht.
Sasiko