Vergissmeinnicht 1 – Was man bei Licht nicht sehen kann (Reihe)

Autor: Kerstin Gier

Alter: ab 13

Verlag: FISCHER

Seiten: 479

ISBN: 978-3-949465-00-0

Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:

Die Nachbarsfamilien von Quinn und Matilda können sich partout nicht ausstehen und gehen sich, wenn möglich, aus dem Weg. Doch als Quinn eines Tages von seltsamen Kreaturen verfolgt und deswegen von einem Auto angefahren wird, ändert sich die Sache. Seit dem Unfall sitzt er nämlich nicht nur im Rollstuhl, sondern sieht auch noch überall merkwürdige Gestalten, die nicht aus dieser Welt scheinen. Wem kann man sich denn da wohl am besten anvertrauen? Genau, dem komischen Nachbarmädchen, dass total auf Fantasybücher steht. Natürlich ist Matilda sofort Feuer und Flamme und möchte sofort mehr herausfinden. Schon sind die beiden in ein spannendes Abenteuer verwickelt, dass sie über die Grenzen ihrer Welt hinausführt.

Meine Meinung:

(Achtung Spoiler!) Da ich schon so viel Gutes über dieses Buch gehört habe, musste ich es nun endlich auch lesen und muss sagen, dass es mir sehr gut gefallen hat. Der Schreibstil von Kerstin Gier ist wirklich sehr schön und auch die vielen liebevollen und detaillierten Beschreibungen haben mir sehr gut gefallen. Besonders verzaubert hat mich die tolle Beschreibung des Blumenladens, welchen ich gerne einmal selbst besuchen würde. Auch die vielen sehr kreativen und fantasievollen Ideen haben mich sehr begeistert. Allein bei dem Gedanken, an Zwergdrachen, einem fliegenden Wal-Zeppelin oder an eine magische „Paralleldimension“ (Saum), der alle unsere Mythen und Fabelwesen entstammen, spielt meine Fantasie völlig verrückt. Was mir auch gut gefallen hat, war die Tatsache, dass einer der Helden (Quinn), aufgrund einer Verletzung, im Rollstuhl sitzt. Es zeigt, dass man, auch wenn man gehandicapt ist, ein Abenteuer erleben kann. Ich finde, dass es zu selten Bücher mit Menschen mit, wenn auch nur vorübergehenden, Behinderungen gibt. Auch die Zwei-Erzähler-Perspektive, hat das Buch gleich noch besser gemacht. Durch die verschiedenen Erzähler konnten sehr gut die Gefühle und Gedanken der einzelnen Personen vermittelt werden. Auch konnten so zwei Verschiedene Blickwinkel von der selben Situation erzählt werden. Mir hat der erste Teil dieser Trilogie sehr gut gefallen und mich regelrecht verzaubert. Ich kann es kaum erwarten, die anderen Teile zu lesen.

Sasiko

Von Sensenmännern und weiteren dämlichen Todesfällen: MexiTOD

Autor: Daniel Troha

Alter: 16 (wenn zartbesaitet) sonst 14

Verlag: Eigenverlag

Seiten: 395

ISBN: 979-8850498788

Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:

Die mürrische Bulldogge Arthur ist wieder einmal mit sich und der Welt unzufrieden. Die Welt geht so seinen gewohnten Gang; Sensenmänner sorgen dafür dass Menschen auf der Erde erwartungsgemäß ableben. Das berauschende Getränk Gravequila tröstet ihn nicht über seine Unzufriedenheit weg. Doch plötzlich verändert sich die Situation: Die Assistenten von den Sensenmännern werden von einem undefinierbaren Etwas bei Ihren Aufträgen gejagt und gefangen genommen. Schließlich macht dieses Etwas auch nicht vor den Sensenmännern halt. Und dies scheint nur der Anfang von etwas Großem, Bösem zu sein. Wäre hätte gedacht, dass die Sensenmänner selber mal zu Gejagten werden? Und wie können sie diese Situation lösen?


Meine Meinung:

Der erste Band hatte mir sehr gefallen. Gleichwohl weiß Daniel Troha anscheinend, dass man nicht nur EIN Buch pro Jahr liest und sich deswegen wahrscheinlich nicht an alles erinnern kann. Die Zusammenfassung des ersten Bandes am Anfang des Buches fand ich sehr angenehm. Der Schreibstil ist flott und direkt. Unnötige Ortumschreibung gibt es nicht. Dafür tiefdunkelschwarzen Humor, wenn die Sensenmänner den Menschen beim Ableben helfen. Wie vom ersten Band gewohnt, kommt die Geschichte mit herrlich politisch unkorrekten Clichés daher. Von Jugendlichen die sich unnötigen Mutproben aussetzen, über Esoterikerinnen die im Räucherduft schweben bis hin zu Computernerds die den Bezug zur Realität verloren haben. Herrlich. Ich kam mir vor, als säße ich mit einem guten Freund zusammen und hätte mal wieder hemmungslos abgelästert. Das Team Arthur und Tom sind wie zwei alte Freunde, denen es Spaß macht, sich gegenseitig zu belegen. Es gibt Zitate in Büchern und Filmen die sich irgendwann verselbstständigen. Ich denke bei mir wird es aus diesem Buch folgendes Zitat sein: "Nachdem wir unsere Motivationsreden gehalten haben, benötigen wir noch einen Plan". Wie wahr, wie wahr. Darf ich diesen Spruch bitte beim nächsten Büromeeting anwenden? Mit diesem Buch hat Daniel Troha mal wieder voll meinen Nerv getroffen.

RIKO

Der Uhrmacher in der Filigree Street

Autor: Natasha Pulley

Alter: 12

Verlag: Hobbit Presse Klett Cotta

Seiten: 448

ISBN: 978 3608 9871 33

Bewertung: Ich gebe diesem Buch



Inhalt:

Thaniel arbeitet in einem tristen Beruf. Er ist nicht wirklich glücklich damit, sieht aber irgendwie keinen Anlass etwas zu ändern. Über mysteriöse Umstände erlangt er eine Taschenuhr. Noch mysteriöser, dass diese Taschenuhr plötzlich laut anfängt zu schrillen, während er mit Kollegen in einer Gaststätte ist. Um die Anwesenden nicht mit dem Geräusch zu belästigen, verlässt er die Gaststätte. Kurz danach explodiert eine Bombe, genau dort, wo er gerade zu vor noch war.


Meine Meinung:

Am Anfang gehen die Ereignisse in dem Buch recht flott voran. Von der Beschreibung der Bombenexplosion, bis hin zum finden des Uhrmachers geht es recht schnell. Das Buch lebt davon, wie Thaniel sich allmählich dem Taschenuhrenmacher nähert. Wie die beiden sich kennenlernen, einander abtasten. In Thaniel kommen immer wieder Zweifel auf. Hat der Uhrenmacher etwas zu verbergen? Warum weiß er so viel im Voraus? Ist er Gut? Oder ist er Böse? Das Buch kommt für mich, nebst der Explosion, eher ruhig daher. Es wird nichts überstürzt. Für die einzelnen Erfahrungen von Thaniel nimmt sich das Buch Zeit. Bildhaft wird beschrieben, wie die Lokationen aussahen. Impressionen und Gedankenwelt werden ausführlich ausgemalt. Obwohl ich kein Fan ausufernden Beschreibungen bin, hat mir das Buch in seiner ruhigen, phantasieviollen Art gefallen.

RIKO

Moonflight

Autor: Gill Lewis

Alter: 10

Verlag: David Fickling Books

Seiten: 306

ISBN: 9781788452571

Bewertung: Ich gebe diesem Buch



Inhalt:

Tilbury ist eine Ratte. Im Vergleich zu allen anderen Ratten in seiner Heimat eine sehr schmächtige Ratte. Seine Mutter ist sehr besorgt um ihn, und verbietet ihm jemals seine Heimat zu verlassen. Zugleich gibt es in seiner Heimat eine Sage über einen Fluch, der auf einem Diamanten in einer trickreich verschlossenen Kiste liegt. Dass es irgendwann jemanden gäbe, der die geheimnisvolle Diamanten-Kiste öffnen könnte, und den Diamanten zurück zu seinem ursprünglichen Besitzer bringen würde. Seit 200 Jahren hat es noch niemand geschafft. Ein Krieger sollte es sein. Groß, kräftig. Und nun ist es ausgerechnet Tilbury, der es schafft die Kiste zu öffnen...

Meine Meinung:

Die Geschichte liest sich irgendwie "niedlich". Und das meine ich positiv. Ich hatte das Gefühl, als würde jemand eine Ratten-Sage vorlesen. Fehlte nur nur noch, das jemand das Buch zuklappte und sagte "Und das war die Sage um den geheimnisvollen Diamanten der Ratten". Ich fand den niedlichen Erzählstil schön. Wie Tilbury sich langsam mit den Umständen abfindet, dass ausgerechnet er der große Krieger sein soll. Ebenfalls schön, wie die Schwächen und die Selbstzweifel von Tilbury in dem Buch angegangen werden, ohne zu langatmig zu werden. Mir gefiel es, wie Tilbury seine Freunde um sich scharrte aber auch wie ihm Missgeschicke und Rückschläge unterliefen. Das Buch liest sich locker, die englischen Vokabeln sind nicht zu schwierig. Eine Wendung in dem Buch habe ich regelrecht erwartet, da immer wieder darauf angespielt wurde. Eine weitere Wendung in dem Buch kam völlig unerwartet. In diesem Moment wird das Buch gar ein wenig philosophisch ohne den Zeigefinger zu erheben. Der Mix aus niedlich, unbeschwert und unerwartet hat mehr sehr gefallen.

RIKO

Ein Jahr die Lese-Eulen

Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht, aber die Lese-Eulen feiern Heute Jubiläum. Genau heute vor einem Jahr, also am 12.08.2022, haben wir unseren Buchblog gestartet. Es kommt uns vor, als wäre es erst gestern gewesen. Dieses eine Jahr war wundervoll. Wir haben viele nette Autoren kennengelernt, die uns tolle Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt haben. Wir hätten nie gedacht, dass es so viele sein könnten. Außerdem haben wir auch viele nette andere Buchblogger*innen kennengelernt. Nun haben wir schon fast 200 Follower und 100 Beiträge und wir wollten uns bedanken. Danke an alle Autor*innen, die uns ihre Bücher gegeben haben, danke an unsere Buchbloggerfreunde und natürlich auch danke an alle, die unsere Rezensionen lesen und die uns folgen. Wir sind wirklich sehr dankbar, dass euch unser Blog gefällt.

Vielen Dank für ein wundervolles Jahr . Wir freuen uns sehr auf das Nächste.

Eure Lese-Eulen 🦉📚

Im Schatten der Hexen

Autor: Kahtrin R. Hotowetz

Alter: 12

Verlag: Geistmühle

Seiten: 316

ISBN: 978394345507

Bewertung: Ich gebe diesem Buch



Inhalt:

Es geschehen seltsame Dinge im Harz. Kinder verschwinden. Zum Teil sogar scheinbar spurlos. Auf unterschiedlichsten Umständen. Ein Kommissar versucht die rätselhaften Fälle zu lösen. Es wird dafür sogar eine Sonderkommission gegründet. Der Kommissar erhält einen Tipp, dass er mal mit der Großmutter Gerda Hoffmann sprechen sollte. Die könnte mehr wissen. Gerda Hoffmann ist Kräuterexpertin, liebt alte Sagen und Mythen und legt regelmäßig Tarot-Karten. Kann sie helfen Licht in das Dunkel zu bringen? Und vor allen Dingen, wie?

Meine Meinung:

Normalerweise mag ich keine Krimis. Ich ziehe um Bücher bei denen es um die Aufklärung von Todesfällen geht immer einen riesigen Bogen. Doch dieses Buch hat auf der Leipziger Buchmesse irgendwie mein Interesse erweckt. War es der schön gemachte Messestand? War es das nette Gespräch mit den Leuten am Stand? Ich weiß es nicht. Plötzlich hatte ich einen Mystik-Krimi in meinem Rucksack, obwohl ich eigentlich gar keine Krimis lese. Mystisch ;-)
Der Mystik-Krimi hat mich von Anfang an gepackt. Ich fühlte mich regelrecht in das Geschehen hineingeworfen. Der Roman hält sich nicht zu lange damit auf, Personen oder Örtlichkeiten zu beschreiben. Alles was für die Geschichte interessant ist und was den Spannungsbogen aufbaut, wird erzählt. Ansonsten ist noch eine Menge Luft für Fantasie. Genau so was liebe ich. Wie die Mystik in diesem Roman so langsam Fahrt aufnimmt und ein immer stärkeres Gewicht einnimmt hat mich wirklich gefesselt. Ich wollte wissen, was es mit Frau Gerda Hoffmann auf sich hat. Ich wollte wissen, ob der Kommissar die richtigen Schlüsse ziehen wird. Natürlich gab es in diesem Roman auch Tote. Und der Personenkreis der Opfer ließ mich irgendwie ein bisschen schlucken. Aber das gehört zum Krimi dazu. Dieser Mix aus Krimi und Mystik hat mir sehr gefallen. Das Buch ist der Auftakt zu einer Serie, das Buch ist aber in sich abgeschlossen. Am Messestand auf der Leipziger Buchmesse wurde mir gesagt "Die Meisten lesen weiter". Damals hatte ich nur gegrinst und gesagt "Schauen wir mal...". Genau. Schauen wir jetzt mal wie ich an den zweiten Band komme.

RIKO