Vergissmeinnicht 2 - Was bisher verloren war (Reihe)


Autor: Kerstin Gier

Alter: ab 13

Verlag: FISCHER

Seiten: 528

ISBN: 978-3-949465-09-3

Bewertung: Ich gebe diesem Buch



Inhalt:

Nachdem Quinn und Matilda erst vor kurzem Johanna von Orleans besiegt haben, will Quinn erstmal Abstand von Matilda halten. Der Saum ist nicht ungefährlich und er will sie nicht unnötig in Gefahr bringen. Blöd nur, dass es den Beiden alleine überhaupt nicht gut geht. Außerdem stößt Quinn bei seiner Suche nach Antworten auf immer mehr Rätsel und Mysterien. Ihnen bleibt gar nichts Anderes übrig, als sich wieder zu versöhnen. Matilda ist natürlich sofort Feuer und Flamme und will allen Geheimnissen sofort auf die Spur kommen. Doch es kommt schlimmer, denn schon nach kurzer Zeit taucht plötzlich jemand in ihrer Schule auf. Und diesen jemand hätten sie am liebsten nie wieder gesehen.

Meine Meinung:

Da mich der erste Band der Vergissmeinnicht-Reihe sehr verzaubert hatte, habe ich sofort mit Band zwei angefangen. Auch dieser Teil sprudelt nur so von fantasievollen Ideen, Spannung und Abenteuer. Genau, wie bei Band eins, entstand bei mir an vielen Stellen wahres Kopfkino. Mir persönlich hat dieser Teil sogar noch etwas besser gefallen, als sein Vorgänger, da es mehr spannende Stellen gab und generell mehr passiert ist (womit ich aber keinesfalls andeuten will, dass der erste Teil langweilig war, das war er definitiv nicht 😉). Auch der kleine Wasserspeierdämon Bax, der mir persönlich sehr gut gefallen hat, hat durch seinen Sarkasmus und seine lustigen Sprüche, das Buch gleich noch besser gemacht. Besonders gut haben mir auch die Anspielungen und Gemeinsamkeiten mit den anderen Büchern der Autorin gefallen. Denn bereits in der Silber-Trilogie fand ich die Vorstellung, dass man sich gegenseitig in seinen Träumen besuchen kann und dass es sogenannte Traumkorridore gibt, sehr spannend. Dass dies aber nun in Vergissmeinnicht so "zusammengefügt" wurde, dass diese Korridore ein Teil einer "Parallelwelt" (Saum) mit Lauter Fabelwesen und anderen mystischen Kreaturen sind, war einfach wundervoll und sehr spannend. Generell hat mir die Beschreibung des Saums mit seinen Bewohnern, seinem Aussehen und seiner Entstehungsgeschichte sehr gut gefallen und ich würde selbst einmal gerne in diese Welt reisen. Mir hat auch der zweite Teil der Trilogie sehr gut gefallen und ich kann es kaum erwarten, bis der Finalband erscheint.

Sasiko

Magie und Milchschaum

Autor: Travis Baldree

Alter: 12

Verlag: dtv

Seiten: 317

ISBN: 9783423263566

Bewertung: Ich gebe diesem Buch



Inhalt:

Die Ork-Kriegerin Viv will ihr altes kriegerisches Leben hinter sich lassen. Nach einer letzten Mission beschließt sie, in einer Stadt ein Café zu eröffnen. Sie sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: ein alter Stall will umgebaut werden, das Interieur muss her, es muss Personal gefunden werden und irgendwie muss man den Menschen in der Stadt Geschmack auf Kaffee machen. Denn Kaffee kennt man dort noch nicht. Doch auch die Vergangenheit lässt sie nicht ganz ruhen.

Meine Meinung:

Als ich die ersten zwei Seiten des Buches gelesen hatte, dachte ich, ich wäre im falschen Film gelandet. Der Titel "Magie und Milchschaum" deutete mit nichts auf die kriegerische Beschreibung hin, die ich dort las.

[ACHTUNG SPOILER ANFANG]   Bei dieser kriegerischen Handlung blieb es dann. Die Inhaltsangabe des Buches erscheint mir irgendwie falsch. Die Frage "Schwert oder Kaffee" stellt sich im ganzen Buch nicht wirklich. Und den Kampf nimmt die Hauptdarstellerin ebenfalls nicht auf. Zumindest nicht mit dem Schwert, so wie der Wortlaut der Inhaltsangabe es vermuten lässt. [ACHTUNG SPOILER ENDE]

Das ganze Buch ist eher eine riesige Hommage an den Aufbau eines Cafés, das genießerische Kaffee-Trinken und das Schlemmen von leckerem Gebäck. Und dies in einem Fantasy-Setting. Man merkt, dass der Autor selber gerne Kaffee trinkt. Die Empfindungen erschienen mir manches Male direkte Erlebnisse des Autors zu sein. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen und direkt Lust auf einen (weiteren) Kaffee gemacht.

RIKO

Nachtschwarz 1 (Reihe)


Autor: Saskia Louis

Alter: ab 14

Verlag: ueberreuter

Seiten: 416

ISBN: 978-3-7641-7136-0

Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:

Billie und ihr Vater ziehen um, schon wieder. Da ihr Vater ein gefragter Astrologe ist, bleiben sie nie an einem Ort. Diesmal geht es nach Amber Ville. Einem kleinen verschlafenem Dörfchen. Billie will sich gar keine Mühe machen, neue Freunde zu finden, da sie ja eh wieder umziehen. Doch schon am ersten Schultag wird sie überraschender Weise direkt in die coole Clique aufgenommen. Alle sind richtig nett zu ihr. Doch nicht alles in Amber Ville ist toll. Was zum Beispiel hat es mit dem merkwürdigen Lichtblitz auf sich, weshalb Billie einen Unfall gebaut hat? Und was hat Ash zu verbergen und warum gibt er sich so mysteriös? Sie stellt Nachforschungen an und kommt einer Sache auf die Spur, die über die Grenzen dieser Welt hinausreichen. Weit hinein in die Sterne.

Meine Meinung:

Das tolle Cover hat mich sofort auf das Buch aufmerksam gemacht. Auch der Klappentext klang spannend, ein Buch über Sterne, ist mal was Besonderes. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Der Schreibstil war sehr angenehm und erfrischend und der Humor der Charaktere hat das Buch gleich noch besser gemacht. Auch die Geschichte war wirklich sehr aufregend. Es gab viele Geheimnisse und Mysterien, die alle nach und nach aufgelöst werden. Es gibt sehr viel Spannung und wird zu keiner Zeit langweilig. Dass dieses Buch magisch ist, habe ich auch selbst beim lesen gemerkt. Ich hatte im Internet gelesen, dass in der ersten Auflage des Buches eine Charakterkarte enthalten sein soll. Daraufhin habe ich mein Buch von vorne bis hinten durchgeblättert und eschüttelt, aber es war keine Karte da. Als ich kurz vor dem Ende war, rutschte plötzlich eine Karte aus dem Buch. Vermutlich hatte sie sich direkt aus den Sternen zu mir teleportiert 😅. Die Illustration gefällt mir jedenfalls sehr gut und sie passt sehr gut zum Buch. Nach dem fiesen Cliffhanger am Ende des Buches, bin ich sehr gespannt, wie es im zweiten Teil weiter geht.

Sasiko

Vergissmeinnicht 1 – Was man bei Licht nicht sehen kann (Reihe)

Autor: Kerstin Gier

Alter: ab 13

Verlag: FISCHER

Seiten: 479

ISBN: 978-3-949465-00-0

Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:

Die Nachbarsfamilien von Quinn und Matilda können sich partout nicht ausstehen und gehen sich, wenn möglich, aus dem Weg. Doch als Quinn eines Tages von seltsamen Kreaturen verfolgt und deswegen von einem Auto angefahren wird, ändert sich die Sache. Seit dem Unfall sitzt er nämlich nicht nur im Rollstuhl, sondern sieht auch noch überall merkwürdige Gestalten, die nicht aus dieser Welt scheinen. Wem kann man sich denn da wohl am besten anvertrauen? Genau, dem komischen Nachbarmädchen, dass total auf Fantasybücher steht. Natürlich ist Matilda sofort Feuer und Flamme und möchte sofort mehr herausfinden. Schon sind die beiden in ein spannendes Abenteuer verwickelt, dass sie über die Grenzen ihrer Welt hinausführt.

Meine Meinung:

(Achtung Spoiler!) Da ich schon so viel Gutes über dieses Buch gehört habe, musste ich es nun endlich auch lesen und muss sagen, dass es mir sehr gut gefallen hat. Der Schreibstil von Kerstin Gier ist wirklich sehr schön und auch die vielen liebevollen und detaillierten Beschreibungen haben mir sehr gut gefallen. Besonders verzaubert hat mich die tolle Beschreibung des Blumenladens, welchen ich gerne einmal selbst besuchen würde. Auch die vielen sehr kreativen und fantasievollen Ideen haben mich sehr begeistert. Allein bei dem Gedanken, an Zwergdrachen, einem fliegenden Wal-Zeppelin oder an eine magische „Paralleldimension“ (Saum), der alle unsere Mythen und Fabelwesen entstammen, spielt meine Fantasie völlig verrückt. Was mir auch gut gefallen hat, war die Tatsache, dass einer der Helden (Quinn), aufgrund einer Verletzung, im Rollstuhl sitzt. Es zeigt, dass man, auch wenn man gehandicapt ist, ein Abenteuer erleben kann. Ich finde, dass es zu selten Bücher mit Menschen mit, wenn auch nur vorübergehenden, Behinderungen gibt. Auch die Zwei-Erzähler-Perspektive, hat das Buch gleich noch besser gemacht. Durch die verschiedenen Erzähler konnten sehr gut die Gefühle und Gedanken der einzelnen Personen vermittelt werden. Auch konnten so zwei Verschiedene Blickwinkel von der selben Situation erzählt werden. Mir hat der erste Teil dieser Trilogie sehr gut gefallen und mich regelrecht verzaubert. Ich kann es kaum erwarten, die anderen Teile zu lesen.

Sasiko

Von Sensenmännern und weiteren dämlichen Todesfällen: MexiTOD

Autor: Daniel Troha

Alter: 16 (wenn zartbesaitet) sonst 14

Verlag: Eigenverlag

Seiten: 395

ISBN: 979-8850498788

Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:

Die mürrische Bulldogge Arthur ist wieder einmal mit sich und der Welt unzufrieden. Die Welt geht so seinen gewohnten Gang; Sensenmänner sorgen dafür dass Menschen auf der Erde erwartungsgemäß ableben. Das berauschende Getränk Gravequila tröstet ihn nicht über seine Unzufriedenheit weg. Doch plötzlich verändert sich die Situation: Die Assistenten von den Sensenmännern werden von einem undefinierbaren Etwas bei Ihren Aufträgen gejagt und gefangen genommen. Schließlich macht dieses Etwas auch nicht vor den Sensenmännern halt. Und dies scheint nur der Anfang von etwas Großem, Bösem zu sein. Wäre hätte gedacht, dass die Sensenmänner selber mal zu Gejagten werden? Und wie können sie diese Situation lösen?


Meine Meinung:

Der erste Band hatte mir sehr gefallen. Gleichwohl weiß Daniel Troha anscheinend, dass man nicht nur EIN Buch pro Jahr liest und sich deswegen wahrscheinlich nicht an alles erinnern kann. Die Zusammenfassung des ersten Bandes am Anfang des Buches fand ich sehr angenehm. Der Schreibstil ist flott und direkt. Unnötige Ortumschreibung gibt es nicht. Dafür tiefdunkelschwarzen Humor, wenn die Sensenmänner den Menschen beim Ableben helfen. Wie vom ersten Band gewohnt, kommt die Geschichte mit herrlich politisch unkorrekten Clichés daher. Von Jugendlichen die sich unnötigen Mutproben aussetzen, über Esoterikerinnen die im Räucherduft schweben bis hin zu Computernerds die den Bezug zur Realität verloren haben. Herrlich. Ich kam mir vor, als säße ich mit einem guten Freund zusammen und hätte mal wieder hemmungslos abgelästert. Das Team Arthur und Tom sind wie zwei alte Freunde, denen es Spaß macht, sich gegenseitig zu belegen. Es gibt Zitate in Büchern und Filmen die sich irgendwann verselbstständigen. Ich denke bei mir wird es aus diesem Buch folgendes Zitat sein: "Nachdem wir unsere Motivationsreden gehalten haben, benötigen wir noch einen Plan". Wie wahr, wie wahr. Darf ich diesen Spruch bitte beim nächsten Büromeeting anwenden? Mit diesem Buch hat Daniel Troha mal wieder voll meinen Nerv getroffen.

RIKO