Saphirblau – Liebe geht durch alle Zeiten (2. Buch der Edelstein-Trilogie)
Autorin: Kerstin Gier
Verlag: Arena
Alter: ab 12
Seiten: 400 (Taschenbuch)
ISBN: 978-3-401-50601-2
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
Vor einigen Tagen war Gwendolyns Leben noch halbwegs normal, bis sie von ihrer Fähigkeit erfahren hat, in der Zeit zu Reisen. Nun reist sie zusammen mit Gideon, einem gleichaltrigen Zeitreisenden durch die Zeit, um das Blut der zwölf Zeitreisenden in einen Chronografen einzulesen. Mit der Zeit verliebt sie sich in ihn, und ihr Leben steht Kopf.
Saphirblau setzt an der Stelle an, wo Rubinrot aufgehört hat: Gwendolyn und Gideon müssen nur noch die letzten beiden Zeitreisenden finden, um deren Blut in den Chronografen einzulesen. Nämlich Lucy und Paul, die den ersten Chronografen gestohlen haben. Das Problem: Die beiden sind zusammen mit dem Chronografen irgendwo in die Vergangenheit gereist, wo Gwendolyn und Gideon sie finden müssen, um den Blutkreislauf zu schließen. Zusätzlich muss Gwendolyn Umgangsformen des 18. Jahrhunderts lernen, da sie zusammen mit Gideon auf eine Soirée des Grafen von Saint Germain gehen muss, um diesen besser kennenzulernen. Der Graf von Saint Germain ist auch einer der zwölf Zeitreisenden und der Gründer der Geheimloge der Wächter. Er entdeckte auch den Nutzen des Chronografen, mit dem sich, wenn sich der Blutkreislauf schließt, ein Wunder vollbringen lässt, von dem aber keiner genau sagen will, was es ist. Diesem Geheimnis versucht Gwendolyn auf den Grund zu gehen, mit Hilfe eines kleinen, lustigen Wasserspeiers, den sie, wie auch andere Geister und Dämonen, wahrnehmen kann. Als sie bei einer Reise in die Vergangenheit zufällig ihren Großvater, der in der Gegenwart bereits tot ist, trifft, versucht sie mit ihm zusammen das Rätsel zu lösen.
Mit der Zeit beginnt sie, mehr und mehr an der Loge zu zweifeln, während das Verhältnis zwischen Gideon und Gwendolyn zunehmend komplizierter wird: Misstrauen, Geheimnisse und Eifersucht prägen es, bis Gideon ihr auf dem Weg zu einem erneuten Treffen mit dem Grafen seine Liebe gesteht. Der Graf allerdings erzählt ihr während des Treffens, dass er Gideon geraten hatte, seine Zeitreisepartnerin dazu zu bringen, sich in ihn zu verlieben. Deshalb fragt sie Gideon, als sie nach der Begegnung mit dem Grafen auf ihn trifft, ob dies tatsächlich sein Plan und der Grund für sein Liebesgeständnis war. Gideon gibt es zu, woraufhin Gwendolyn in tiefen Liebeskummer fällt …
Meine Meinung:
Wie auch im ersten Teil ist der Schreibstil von Kerstin Gier flüssig und angenehm leicht zu lesen. Es gibt keine Stellen, an denen sich die Geschichte in die Länge zieht und das Lesen langweilig geworden wäre. Auch die Spannung wird über das ganze Buch gehalten und somit ist es mir nicht leichtgefallen, das Buch aus der Hand zu legen.
Die Hauptgeschichte ist so mit der Beziehung der beiden Hauptfiguren verstrickt, dass immer beides zugleich stattfindet. Außerdem erfährt man sehr detailliert und realistisch mehr über Gwendolyns Gefühle und Gedanken, sodass man authentisch mitfühlen kann, was sie durchmacht.
Die Geschichte hat mich auch oft zum Schmunzeln gebracht. Eine meiner Lieblingsszenen war z.B. die, in der Gwendolyn bei Giordano, der ihr vergeblich versucht, die Benimmregeln des 18. Jahrhunderts beizubringen, lauthals loskichert und Giordano daraufhin verzweifelt die Hoffnung aufgibt.
Saphirblau ist ähnlich wie andere Zeitreise-Geschichten sehr verzwickt und kompliziert, da mehrere Handlungen in Gegenwart und Vergangenheit gleichermaßen wichtig sind, um die Gesamthandlung zu verstehen. Manche erst unbedeutend erscheinende Details sind zum Ende hin sehr entscheidend, und oftmals brauchte ich etwas Zeit, um den Handlungsstrang nachzuvollziehen.
Kerstin Gier verrät in diesem Buch noch nicht viel über einige Personen und deren Hintergründe, was ich aber in gewisser Weise auch nachvollziehen kann, da Gwendolyn diese Informationen auch noch nicht zur Verfügung stehen, und sie selbst oft im Dunkeln tappt. Ich hoffe, dass sich im dritten Band einige Unklarheiten und Geheimnisse lüften werden, um zu verstehen, was es mit der ganzen Loge und dem Grafen selbst auf sich hat.
Deshalb kann ich es kaum erwarten, den dritten Band zu lesen 😊
Lene A.
Rebel Skies (English, Gastrezension)

Autor: Ann Sei Lin
Seiten: 339 (Taschenbuch)
ISBN: 978 1406 399592
Alter: ab 12
Verlag: Walker Books
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
Wie muss man sich fühlen, wenn man in einer Gemeinschaft lebt, bei der man seine besondere Fähigkeit nicht ausleben darf? Wie muss man sich fühlen, wenn man seine eigene Vergangenheit nicht kennt?
Kurara ist so ein Mädchen. Sie liebt Origami. Und kann diese Figuren sogar zum Leben erwecken. Doch darf sie diese Fähigkeit nicht nutzen. Deswegen faltet und übt sie im Geheimen. Nur ihr bester Freund weiss davon. Doch beide müssen in dieser Gesellschaft sehr sklavische Tätigkeiten ausüben. Beide träumen Sie davon in einer anderen Stadt frei zu sein.
In Ihrer Welt gibt es Papiergeister. Diese gehorchen den Menschen, die sie erschaffen haben. Leider werden diese Papiergeister nur für kriegerische Zwecke genutzt, so dass diese Papiergeister keinen guten Ruf in Ihrer Welt haben. Ein Angriff eines gigantischen Papiergeistes auf ihre Heimatstation ermöglicht Kurara und ihrem Freund das Unmögliche; Sie können entkommen und frei sein. Kurara wird in einem Kampf verwickelt, bei der ihr Freund umkommt. Doch er scheint noch nicht verloren. Langsam lernt Kurara die Hintergründe der Papiergeister kennen...
Meine Meinung:
Ein Buch, auf das ich aufmerksam geworden bin, weil das Titelbild so interessant aussah. Ein Blick auf die Inhaltsangabe ließ mich neugierig werden "Paper Spirits". Das klang interessant.
Das Buch packte mich am Anfang sehr. Eine Seite nach der andern verschlang ich, obwohl Englisch nicht meine Muttersprache ist. Es baute sich eine klasse Spannung auf. Darüber wie Kurara Entdeckungen über die Papiergeister, über sich und über ihren Freund macht.
Zwischenzeitlich ermüdete meine Faszination für die Geschichte ein wenig, weil Kampfszenen sehr ausführlich beschrieben wurden. Das mag dem Einen gefallen, ich bin aber nicht so der Fan von langen Kampfbeschreibungen.
Glücklicherweise baut die Autorin den Spannungsbogen aber weiter auf. Bis hin zu dem Ende, das mich vermuten lässt, dass die Autorin die Geschichte vielleicht noch weiter führen möchte; es ist ein offenes Ende.
Es ist ein unterhaltsames Buch, die Idee mit den Papiergeistern hat mir sehr gefallen. Fantasievolle Beschreibungen lösen Kampfszenen ab. Bei den Beschreibungen ist ausreichend Platz für die eigene Fantasie. Nichts wird zu ausführlich vorgekaut. Das empfand ich als angenehm.
RIKO
Stadt aus Trug und Schatten (Reihe)
Autor: Mechthild Gläser
Seiten: 444 (Taschenbuch)
ISBN: 3743212463
Alter: ab 14
Verlag: Loewe
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
Als Flora eines Tages komische Schattengestalten in ihrer Welt sieht, verändert sich ihr Leben grundlegend. Denn ab diesem Tag reist sie nachts ,im Schlaf, in die Stadt Eisenheim. Zwar ist sie schon immer in ihrem Leben dorthin gereist, aber sie ist erst kurz zuvor von einer Schlafenden zu einer Wandernden geworden und nimmt diese Welt erst jetzt war. Denn Schlafende sind zwar auch dort, merken es aber nicht und Wandernde merken es und können auch steuern, was sie dort tun. Es ist sehr ungewöhnlich, dass Schlafende zu Wandernden werden, aber bei Flora ist dies passiert und dies hat einen Grund. Nämlich hat ihre schlafende Seele einen sehr wertvollen Stein den Weißen Löwen geklaut und nun benötigt der Graue Bund ihre Hilfe, um den zurück zu bekommen. Dumm nur, dass bei ihrer Verwandlung ihr ganzes Gedächtnis ,mit den Erlebnissen als Schlafende, gelöscht wurde und die Erinnerungen kehren nur langsam zurück und dies dauert einigen Leuten in Eisenheim viel zu langsam. Zum Beispiel dem Eisernen Kanzler, der würde alles tun um an den Stein zu kommen und dies könnte das Ende beider Welten bedeuten.
Meine Meinung:
Ich finde das Buch echt fantastisch. Es ist sehr aufregend geschrieben und die Vorstellung, dass wir alle Nachts unbewusst in eine andere Welt reisen und dort Dinge tun und uns aber nicht daran erinnern, ist einerseits toll und andererseits auch irgendwie beängstigend. Schließlich kann da ja alles passieren. Das Buch ist zwar größtenteils harmlos, ich würde es aber trotzdem für etwas ältere empfehlen, da einige Stellen ( so denke ich ) für jüngere nicht so geeignet sind. Das Buch endet nicht wirklich offen aber auch nicht wirklich geschlossen. Also zwar ist das eine Abenteuer zu ende, aber ein anderes noch lange nicht. Ich denke man sollte wenn man den ersten Band gelesen hat auch unbedingt den zweiten lesen, damit man weiß wie alles ausgeht.
Sasiko
Rubinrot - Liebe geht durch alle Zeiten (1. Buch der Edelstein-Trilogie)

Autorin: Kerstin Gier
Verlag: Arena
Alter: ab 13
Seiten: 345 (Hardcover)
ISBN: 978-3-401-06334
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
Die 16-jährige Gwendolyn Shepherd kann aufgrund eines besonderen Gens in ihrer Familie in die Vergangenheit reisen. Diese Gabe wurde aufgrund des Geburtszeitpunktes eigentlich von Gwendolyns Cousine Charlotte erwartet, die deshalb jahrelang darauf vorbereitet wurde, indem sie zum Beispiel Fechten, Tanzen und Reiten lernt. Stattdessen kommt es jedoch unerwartet dazu, dass sich nicht Charlotte, sondern Gwendolyn im London um die letzte Jahrhundertwende wiederfindet und völlig unvorbereitet in den Kreis der zwölf Zeitreisenden aufgenommen wird. Damit sie nicht unkontrolliert in der Zeit umherspringt wird ihr Blut in einen Chronografen eingelesen, um ihr geplante Zeitreisen zu ermöglichen. Eine ihrer ersten Zeitreisen unternimmt sie ins 18. Jahrhundert, um ihren Platz bei den sogenannten Wächtern in der Loge des Grafen von Saint Germain einzunehmen, die ihn bei seiner Mission unterstützt, das Blut aller zwölf Zeitreisenden in den Chronografen einzulesen, da sich dadurch ein Wunder vollbringen soll. Das Problem: der erste Chronograf wurde gestohlen, weshalb Gwendolyn zusammen mit dem gleichaltrigen Zeitreisenden Gideon de Villiers alle übrigen Zeitreisenden finden muss, um deren Blut erneut in einen zweiten Chronografen einzulesen. Die Wächter versuchen auch in der heutigen Zeit den beiden dabei zu helfen, doch sie sind alle sehr geheimnisvoll und Gwendolyn kann keinen von ihnen besonders leiden, ebenso wenig Gideon. Bis sie sich in ihn verliebt…
Meine Meinung:
Das Buch ist in einem schönen Schreibstil geschrieben, sodass man sich sehr gut in Gwendolyn hineinversetzen kann. Ich finde es wird sehr realistisch ins Detail gegangen und manche Dinge werden sehr witzig herübergebracht. So zum Beispiel erfährt man mit Gwendolyn zusammen mehr über das ganze verstrickte Geheimnis, das von vielen kleinen Geheimnissen umbaut ist.
Obwohl ich bisher kein Fan von Liebesgeschichten bin, hat mich dieses Buch so gefesselt, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen wollte. Es gibt nämlich einen anderen spannenden Hauptstrang, während das Verhältnis zwischen Gwendolyn und Gideon ein wichtiger Nebenstrang ist.
Großartig finde ich auch, wie Kerstin Gier es geschafft hat, in unsere reale Welt so geschickt ein bisschen Magie einzufädeln, dass das Ganze wirkt, als könnte es wahr sein.
Lene A.
Rory Shy 1 - Der schüchterne Detektiv (Reihe)

Autor: Oliver Schlick
Verlag: ueberreuter
Seiten: 309 (Hardcover)
Alter: ab 10 Jahren
ISBN: 978-3-7641-5188-1
Bewertung: Ich gebe diesem Buch

Inhalt:
Die zwölfjährige Matilda ist ganz aus dem Häuschen, als sie eines Abends den berühmten Detektiv Rory Shy bei einem Spaziergang mit ihrem Hund Doktor Herkenrath praktisch vor ihrer Haustür trifft. Doch Rory Shy befindet sich in einer misslichen Lage, er klebt nämlich mit seiner Zunge an der Motorhaube eines Autos. Zum Glück schafft es Matilda, ihn aus dieser Lage zu befreien. Aber als sie ihn fragt, was er dort täte, kriegt er kein einziges Wort heraus, denn er hat ein Problem. Er ist furchtbar schüchtern. Und zwar so schüchtern, dass er sich nicht einmal traut, Zeugen nach ihrem Alibi zu befragen oder sie zu beschatten. Was nicht gerade die beste Voraussetzung für einen Detektiv ist. Erstaunlich ist aber, dass er, trotz seiner Schüchternheit, bis jetzt alle seine Fälle gelöst hat, doch keiner weiß, wie. Und es versuchen täglich Leute ihn danach auszuquetschen, doch Rory hält dicht. Aber dieses Mal kann Matilda hautnah selbst dabei sein wie er einen Fall löst, denn Rory war ihr so dankbar, dass sie ihn befreit hat, dass er sie einlud, seine Praktikantin zu sein und dies ließ sich Matilda als riesiger Detektiv- Fan natürlich nicht nehmen.Und bald bekommen sie auch schon einen neuen Fall: Der schüchternen Milliardärin Charlotte Sprudel, einer Freundin von Rory, wurde eine wertvolle Perle im Wert von vier Millionen Euro gestohlen. Sofort machen sich die beiden auf den Weg um den Fall zu lösen, doch es gibt keinerlei Spuren am Tatort und als Hauptverdächtige gilt die Milliardärin selbst. Angeblich soll sie versucht haben, die Versicherung zu betrügen und Kommissar Valko, der mit diesem Fall beauftragt ist, lässt sich davon auch nicht abbringen. Außerdem scheint jeder im Haus der Milliardärin etwas zu verbergen. Und als dann auch noch Rorys geheime Methode Fälle zu lösen versagt, stecken sie so richtig in der Tinte.
Meine Meinung:
Ich finde das Buch sehr spannend, da ich einerseits auch ein riesiger Detektiv Fan bin und andererseits, da es nicht so eine typische Detektivgeschichte ist. Ich persönlich habe so eine Art von Geschichte auf jeden Fall noch nie gelesen. Ich fand es auch sehr schön, dass vorne und hinten im Buch einige Zeichnungen von den Hauptfiguren zu sehen waren. So konnte man sich gut in die Personen hinein versetzen. Außerdem finde ich es sehr toll, dass auch einige lustige Stellen im Buch sind, bei manchen habe ich mich fast totgelacht. Ich wundere mich nur, warum schon ein zweiter Teil in Planung ist, denn ich finde die Geschichte ist eigentlich beendet. Ich könnte es mir nur so vorstellen, dass es im zweiten Teil, dann eine ganz neue Geschichte gibt.
Sasiko